Der Deutsche Jugendfotopreis ist seit 1961 die Plattform für Fotografien von Kindern und Jugendlichen. In diesem Jahr wird das 60. Jubiläum des Bundeswettbewerbs mit einer Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) gefeiert. Gleichzeitig werden die besten Arbeiten des Deutschen Jugendfotopreises 2022 gezeigt.
Mit der Sonderausstellung „WE_LOVE“ präsentiert das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum eine Rückschau auf jugendliche Lebenswelten der vergangenen 60 Jahre. Aber auch das Jahresthema des Deutschen Jugendfotopreises 2022 „Wir – Was uns verbindet“ legt den Fokus auf junge Gefühlswelten.
Für die Ausstellung sichteten die Kulturwissenschaftlerinnen Nadja Köffler und Ulrike Mietzner mit dem Wettbewerbsleiter Jan Schmolling das Archiv des Fotowettbewerbs. Der Fokus lag auf Liebe und Beziehungen. „Zweisamkeit, Mehrsamkeit und Einsamkeit, Gender Fluidity, Ekstase und gesellschaftliches Engagement zählten dabei zu unseren internen Hashtags“, beschreibt Jan Schmolling den Auswahlprozess. „Der Archivbestand des Deutschen Jugendfotopreises liest sich als eine visuelle Hommage an den Gefühlskosmos junger Menschen“, ergänzt Nadja Köffler. „Die Fotografien bieten einen spannenden Einblick in die Vielfalt jugendkultureller Liebesverbindungen.“
Die Ausstellung „WE_LOVE“ findet in Kooperation mit dem Museum für Angewandte Kunst Köln statt und ist vom 20. Mai bis zum 12. Juni 2022 im MAKK zu sehen. Der Eintritt in die Ausstellung ist kostenfrei.
20.-22. Mai 2022 (MAAK)
Jugendliche des Jugendclubs TREFFER & Schüler:innen der Adolph Kolping Hauptschule, Köln
20.-22. Mai 2022 (MAAK)
Schüler:innen der KGS Zugweg, Köln
20.-22. Mai 2022 (MAAK)
Schüler:innen der Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule, Köln
20.-22. Mai 2022 (MAAK)
Bilderforscher:innen des jfc Medienzentrums
20.-22. Mai 2022 (MAAK)
Mitglieder des Künstlerinnenkollektivs Hauspoststille
Kontakt:
Inga Schneider
Projektleitung NEXT! Festival der Jungen Photoszene
inga.schneider@photoszene.de